Siedlung Heidestraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 10,31″ N: 13° 47′ 36,67″ O 51,50286°N: 13,79352°O
Koordinate UTM 33.416.261,49 m: 5.706.437,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.416.364,25 m: 5.708.275,87 m
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Heidestraße

    Siedlung Heidestraße

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung wurde ab 1935 als Werksiedlung für den Schwermaschinenbau (Eisenwerk Lauchhammer) errichtet. Es handelt sich um acht straßenbegleitend positionierte Vierfamilienhäuser in der Heidestraße und ein einzelstehendes Gebäude in der Kirchstraße. Ursprünglich waren die Wohngebäude für Ingenieure, Techniker und Meister vorgesehen. Die zweigeschossigen Putzbauten auf hohem Klinkersockel sind mit einem Walmdach versehen. Das Dachgeschoß ist ausgebaut. Die Eingangs- und Treppenhauszone ist als schmaler Mittelrisalit gestaltet. In der Heidestraße stehen auf der westlichen Seite vier Bauten in gleichmäßigem Abstand. Auf der gegenüberliegenden östlichen Seite wurden die mittleren Bauten abstandslos zu einer größeren Baueinheit zusammengerückt. Sie zentrieren somit den Straßenzug.
Teilweise wurde der Klinkersockel der Bauten in jüngerer Zeit überputzt.

Datierung:
  • Errichtung: 1935

Quellen/Literaturangaben:
  • Ines Graubner, Jana Töpfer: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Cottbus 2004, S. 9.

BKM-Nummer: 32002098

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Heidestraße

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Heidestraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002098 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang