Restloch 37

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 5,01″ N: 13° 46′ 49,41″ O 51,50139°N: 13,78039°O
Koordinate UTM 33.415.347,69 m: 5.706.289,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.450,06 m: 5.708.127,16 m
Die Förderbrückenkippe entstand aus dem Tagebau Kleinleipisch (Marie-Anne V), der von 1923 bis 1947 betrieben wurde. 1953 war die Fläche noch unsaniert und weitgehend vegetationsfrei. Durch Grundwasseranstieg bildete sich ein Tagebaurestsee, der auf dem Luftbild von 1953 erkennbar ist. Ab 1968 wurde die Senke zur Einspülung von Kohletrübe durch das BKK Lauchhammer genutzt, bis der Wasserkörper 1974 gesättigt war. Die Umweltbelastung war insbesondere bei Trockenheit hoch, sowohl durch Kohlestaub als auch durch Rauch und Asche, die bei der Entzündung des Kohlestaubs freigesetzt wurden. 1976 erfolgten die West- und Ostuferabflachung und die Überdeckung des Kohlestaubs mit dem dabei gewonnenen Boden. Drei Jahre später, 1979, wurde die Fläche mit 400 dt Kalk, 160 kg Stickstoff, 100 kg Phosphor und 80 kg Kali pro ha melioriert. 1980 übernahm der Forst die Fläche und säte maschinell Roteichen ein. Allerdings sind aufgrund der natürlichen Konkurrenz mit Robinien, Birken und Aspen kaum Roteichen erhalten. 1982 begann die Arbeitsgemeinschaft der Station Junger Naturforscher und Techniker Lauchhammer-Ost unter Anleitung des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz mit der Erforschung des Gebiets. Im Jahr 1999 wurde teils in Reihen aufgeforstet.

Datierung:
  • Überdeckung: 1796
  • Abbau: 1923-1947
  • Einspülung von Kohletrübe: ab 1968
  • Melioration: 1979
  • Aufforstung: 1980
  • Veränderung: 1999

Quellen/Literaturangaben:
  • Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.

BKM-Nummer: 32002034

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Restloch 37

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Restloch 37”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002034 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang