BUBIAG-Siedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwarzheide
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 48,29″ N: 13° 50′ 54,76″ O 51,48008°N: 13,84854°O
Koordinate UTM 33.420.040,63 m: 5.703.842,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.420.144,90 m: 5.705.679,71 m
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BUBIAG-Siedlung

    BUBIAG-Siedlung

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Werksiedlung wurde von der Gemeinnützigen Baugesellschaft Siedlung Heimat im Auftrag der Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG (BUBIAG) zwischen 1920 und 1923 für ihre Mitarbeiter errichtet. Den Entwurf lieferten Bruno Möhring und Rudopf Eberstadt. Ursprünglich waren 200 Wohnungen geplant, jedoch wurden nur 100 realisiert. Die acht Reihen- und Mehrfamilienhäuser gruppieren sich um einen zentralen Platz südlich der Ruhlander Straße.
Südlich der Ruhlander Straße wurden fünf zweigeschossige Reihenhäuser in Zeilenbauweise errichtet. Davon begrenzen drei Bauten mit Satteldächern den Platz, der urprünglich als zentrale Grünfläche mit Gärten ausgebildet war, heute jedoch teilweise in Anwohnerparkplätze umgewidmet wurde. Auch die Gartenstruktur existiert nicht mehr, nur eine Wiesenfläche mit gekreuzten Wegen. Die Reihenhäuser am Platz mit Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss verfügten über Wohnküche, Schlafraum und Kammer. Stallungen standen hinter dem jeweiligen Haus. Die Bauten an der Ost- und Westflanke des Platzes sind durch Laubengänge gekennzeichnet. Die Kopfbauten der zwei straßenbegleitenden zweigeschossigen Zeilenbauten tragen Walmdächer.
Der nördlich der Ruhlander Straße befindliche zentrale Zeilenbau wird von zwei symmetrisch angeordneten Mehrfamilienhäusern flankiert, mit denen er über Torbögen verbunden ist. Die nördlichen Gebäude verfügen über zwei Volletagen. Der mittlere Bau ist durch einen übergiebelten Mittelrisalit, die Eingangssituation der danebenstehenden Bauten sind durch Rundbögen betont. Die Bauten tragen jeweils ein Walmdach.
Nach 1990 wurde der Komplex saniert. Es erfolgte eine Einzelprivatisierung der Gebäude, was zur Aufhebung der Gärten und zur teilweisen Umwandlung von Erdgeschosswohnungen in Läden führte.

Datierung:
  • Entstehung: 1920
  • Sanierung: nach 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Wolfgang Kil und Gerhard Zwickert.Zeitmaschine Lausitz : Werksiedlungen - Wohnform des Industriezeitalters, Großräschen, 2003, S. 94-95.
  • Lanzke, Dorin: Schwarzheide - Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Ruhland 2017, S. 73
  • Kultur- und Heimatverein Schwarzheide e.V. (Hg.). Schwarzheide in alten Ansichten, 1999, Zaltbommel NL, 36, 37.
  • Graubner, Ines, Jana Töpfer. 2004: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts : Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz - TU Berlin, Cottbus 2004, S. 58

BKM-Nummer: 32001977

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

BUBIAG-Siedlung

Schlagwörter
Ort
Schwarzheide
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„BUBIAG-Siedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001977 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang