Wolschinkateich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 39,42″ N: 13° 46′ 49,69″ O 51,49428°N: 13,78047°O
Koordinate UTM 33.415.339,94 m: 5.705.498,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.415.442,29 m: 5.707.336,35 m
  • Wolschinkateich

    Wolschinkateich

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolschinkateich

    Wolschinkateich

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolschinkateich

    Wolschinkateich

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolschinkateich

    Wolschinkateich

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolschinkateich

    Wolschinkateich

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebaurestsee Wolschinkateich entstand durch den Grundwasseranstieg in einer durch den Braunkohleabbau der Grube Emanuel (Betriebszeit 1901-1928) entstandenen Hohlform und zeugt noch heute von der bergbaulichen Aktivität im Siedlungsbereich Lauchhammer. Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen wurde der Wolschinkateich gestaltet. Parkähnliche Situationen mit Ziergehölzen und Wegestrukturen nahe der Sallgaster Straße, die vermutlich aus den aus den 1970er Jahren stammen, sind Relikte einer Freiraumgestaltung des den See umgebenden ehemaligen Grubengeländes der Grube Emanuel. Im Uferbereich befinden sich breite Schilfgürtel, die zahlreichen Vogelarten Brutmöglichkeiten bieten. Seit 1982 gehört der Teich zu einem Zählgebiet der Internationalen Wasservogelzählung.

Datierung:
  • Abbau: 1901-1928
  • Veränderung: verm. 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • LBGR- Beeinflussungsgrenzen Altbergbau Braunkohle
  • Werner Blaschke: Der Wolschinkateich in Lauchhammer. In: Kippensand 2017. Heimatkalender für das Senftenberger Gebiet. radlocha Verlag Werben (Hg.). Großräschen 2017, S. 77-78.

BKM-Nummer: 32001959

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wolschinkateich

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wolschinkateich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001959 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang