In den 1980er Jahren wurde für das Industriekraftwerk Lauchhammer am Westufer des Südsees ein Wasserwerk zur Bekalkung des Sees gebaut, da eine Nutzung als Kühlwasser angedacht war. Ein Jahr lang wurden täglich 5 t Kalk zugeführt und überschüssiges Wasser über den Salzteich (RL 31) in den Hammergraben abgeführt. Zudem wurden 1000 m³/h Wasser zur Nutzung als Kühl- und Brauchwasser für die Kraftwerke 67 und 69 und die Brikettfabrik genutzt.
2022 wurden nach dreijähriger Bauzeit Sicherungsarbeiten im Ufer- und Flachwasserbereich für die Einspülflächen am SeeCampus abgeschlossen (u.a. Baufeldberäumung, Saugspülarbeiten im Bereich der Kohleschlamm- und Eisenhydroxidschlammfläche, Böschungsprofilierung, Abtragen der Vegetationsdecke per Schwimmbagger und Einbauen in die Vernässungsfläche Süd). Damit wurde der Vorlauf für weitere Sanierungstätigkeiten geschaffen.
Datierung:
- Abbau: 1938 - 1948
- Sanierung: 1980er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Richter-Zippack, Torsten; Kultur- und Heimatverein Schwarzheide: Das Schwarzheider Seenland zwischen Süd-, Ferdinands- und Laugkteich. Schwarzheide 2014.
- Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, Senftenberg 2016
- https://www.lmbv.de/einspuelflaechen-im-suedteich-am-seecampus-bei-schwarzheide-gesichert/ (Zugriff am21.6.2022)
- Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.
BKM-Nummer: 32001951
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)