Der Grünewalder Lauch gehört seit 1992 zu den Zählgewässern der Internationalen Wasservogelzählung. Regionale Bedeutung hat der See hat für den Herbstzug und die Überwinterung von Schell- und Stockente.
Datierung:
- Abbau: 1956-1968
- Sanierung: bis 1977
- Veränderung: 1993-1994
Quellen/Literaturangaben:
- Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.
- https://agreement-berlin.de/wp-content/uploads/2019/10/doku-05_Plessa_Lauchhammer_Schwarzheide.pdf
- (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Wandlungen und Perspektiven. 05 Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide. Senftenberg 2016.)
- https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/1996.pdf (Zugriff am 21.6.2022), (S.80-83)
BKM-Nummer: 32001947
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)