Grünewalder Lauch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Gorden-Staupitz, Lauchhammer
Kreis(e): Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 49,18″ N: 13° 39′ 36,88″ O 51,51366°N: 13,66024°O
Koordinate UTM 33.407.033,60 m: 5.707.799,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.407.132,38 m: 5.709.637,86 m
Der Grünewalder Lauch geht auf ein Tagebaurestloch (Restloch 117) des Tagebaus Plessa-Lauch (Betriebszeit 1956-1968) zurück, das durch Grundwasseranstieg entstand. Der See umfasst ca. 100 ha und ist damit der größte Tagebaurestsee im Stadtgebiet von Lauchhammer. Nach der Stilllegung wurde das Areal in ein Erholungsgebiet umgewandelt und 1977 offiziell der Badestand eröffnet. In den Jahren 1993/1994 erfolgte eine Gestaltung der östlichen und nördlichen Ufer in Hinblick auf die im Sanierungsplan verankerte Erholungsnutzung.
Der Grünewalder Lauch gehört seit 1992 zu den Zählgewässern der Internationalen Wasservogelzählung. Regionale Bedeutung hat der See hat für den Herbstzug und die Überwinterung von Schell- und Stockente.

Datierung:
  • Abbau: 1956-1968
  • Sanierung: bis 1977
  • Veränderung: 1993-1994

Quellen/Literaturangaben:
  • Lokale Agenda 21 Lauchhammer e. V. 2005: Die Bergbaufolgelandschaft in Lauchhammer und Umgebung. Lauchhammer 2005.
  • https://agreement-berlin.de/wp-content/uploads/2019/10/doku-05_Plessa_Lauchhammer_Schwarzheide.pdf
  • (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Wandlungen und Perspektiven. 05 Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide. Senftenberg 2016.)
  • https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/1996.pdf (Zugriff am 21.6.2022), (S.80-83)


BKM-Nummer: 32001947

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grünewalder Lauch

Schlagwörter
Ort
Grünewalde
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grünewalder Lauch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001947 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang