In der Zeit zwischen 1938 und 1993 wurden Kohletrüben aus den Brikettfabriken Nr. 64-66 in das Tagebaurestloch eingespült und dort zwischengelagert. Zudem wurde der Kuthteich als Brauchwasserreservoir für die Brikettfabriken genutzt. Seit den 1960er Jahren wird die Kohletrübe mit einem Saugbagger aufgenommen und über Rohrleitungen z.B. in die Restlöcher 37 am Wasserturm und 43 nahe Kostebrau sowie ab 1979 in den Restlochkomplex Kleinleipisch transportiert.
Der Kuthteich wurde bergbautechnisch saniert. Die Maßnahmen umfassten Baufeldberäumung und Holzarbeiten, Arbeiten zur Böschungsstabilisierung mittels Rütteldruckverdichtung, Trittsicherheitsmaßnahmen und Aktivitäten zur Böschungsprofilierung sowie Untiefenbeseitigung mittels Schwimmbagger.
Um die Bergaufsicht zu beenden, erfolgten Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung, Strandgestaltung und Anlage von Radwegen.
Heute wird der Kuthteich zu Freizeitzwecken genutzt.
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/Sanierung-Kuthteich-Restloch-38.pdf (Zugriff am 21.6.2022)
- https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=kuhteich-lauchhammer
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, Senftenberg 2016
BKM-Nummer: 32001933
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)