Kuthteich Lauchhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauchhammer
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 29′ 11,39″ N: 13° 45′ 40,94″ O 51,4865°N: 13,76137°O
Koordinate UTM 33.413.999,45 m: 5.704.654,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.414.101,21 m: 5.706.492,35 m
  • Kuthteich Lauchhammer

    Kuthteich Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kuthteich Lauchhammer

    Kuthteich Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kuthteich Lauchhammer

    Kuthteich Lauchhammer

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der sogenannte Kuthteich, auch Restloch 38, umfasst ca. 13 ha und ist durchschnittlich 3,5 m tief. Der Kuthteich entstand aus einem Restloch des Tagebaues Kuth, der der westliche Teil der Grube Emanuel und von 1918-1922 in Betrieb war. Die Abraummassen wurden im Tagebau IV verkippt, der sich heute noch in der Landschaft durch den Wehlenteich abzeichnet. Nachdem die Entwässerungsmaßnahmen eingestellt worden waren, entstand der Kuthteich durch aufsteigendes Grundwasser.
In der Zeit zwischen 1938 und 1993 wurden Kohletrüben aus den Brikettfabriken Nr. 64-66 in das Tagebaurestloch eingespült und dort zwischengelagert. Zudem wurde der Kuthteich als Brauchwasserreservoir für die Brikettfabriken genutzt. Seit den 1960er Jahren wird die Kohletrübe mit einem Saugbagger aufgenommen und über Rohrleitungen z.B. in die Restlöcher 37 am Wasserturm und 43 nahe Kostebrau sowie ab 1979 in den Restlochkomplex Kleinleipisch transportiert.
Der Kuthteich wurde bergbautechnisch saniert. Die Maßnahmen umfassten Baufeldberäumung und Holzarbeiten, Arbeiten zur Böschungsstabilisierung mittels Rütteldruckverdichtung, Trittsicherheitsmaßnahmen und Aktivitäten zur Böschungsprofilierung sowie Untiefenbeseitigung mittels Schwimmbagger.
Um die Bergaufsicht zu beenden, erfolgten Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung, Strandgestaltung und Anlage von Radwegen.
Heute wird der Kuthteich zu Freizeitzwecken genutzt.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lmbv.de/wp-content/uploads/2021/04/Sanierung-Kuthteich-Restloch-38.pdf (Zugriff am 21.6.2022)
  • https://www.anglermap.de/angeln/steckbrief-gewaesser.php?id=kuhteich-lauchhammer
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Plessa/Lauchhammer/Schwarzheide, Senftenberg 2016

BKM-Nummer: 32001933

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kuthteich Lauchhammer

Schlagwörter
Ort
Lauchhammer
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kuthteich Lauchhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001933 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang