Grube Marie II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen, Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 11,01″ N: 13° 59′ 8,58″ O 51,56972°N: 13,98572°O
Koordinate UTM 33.429.704,04 m: 5.713.670,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.811,82 m: 5.715.511,93 m
Die Grube Marie II, zunächst als Marie-Nordwestfeld bezeichnet, wurde am 15.11.1888 durch die Firma Gruhl & Co. bergrechtlich angemeldet. 1890 ging sie ins Eigentum der Anhaltinischen Kohlenwerke in Großräschen über. Die Grube, ab 1898 Marie II genannt, wurde nach Auskohlung im Jahr 1930 stillgelegt. Sämtliche Anlagen und Spuren des Grubenbetriebs sind aufgrund der Überbaggerung durch den Tagebau Meuro (1960-1999) zerstört.

Datierung:
  • Aufschluss: 1888
  • Stilllegung: 1930

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 179.

BKM-Nummer: 32001875

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Marie II

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Marie II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001875 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang