Grube Renate-Eva

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen, Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 40,11″ N: 13° 59′ 50,13″ O 51,56114°N: 13,99726°O
Koordinate UTM 33.430.491,02 m: 5.712.705,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.599,09 m: 5.714.546,12 m
Die Grube Renate-Eva wurde 1900 in Ergänzung der bereits seit 1894 bestehenden Grube Renate von der Ilse-Bergbau AG eröffnet. Mit der im frühen Tagebauverfahren geförderten Kohle wurden betriebseigene Fabriken, insbesondere die Brikettfabriken Renate und Eva in Freienhufen, bis 1937 Dobistroh, versorgt. Nach Auskohlung erfolgte 1931 die Stilllegung der Grube. Sämtliche Anlagen und Spuren des Grubenbetriebs sind aufgrund der Überbaggerung durch den Tagebau Meuro (1960-1999) zerstört.

Datierung:
  • Aufschluss: 1900
  • Stilllegung: 1931

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, Cottbus 2005, S. 157.

BKM-Nummer: 32001874

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Renate-Eva

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Renate-Eva”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001874 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang