Rainitza

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen, Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 13,08″ N: 14° 02′ 15,03″ O 51,55363°N: 14,03751°O
Koordinate UTM 33.433.269,92 m: 5.711.833,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.433.379,11 m: 5.713.673,31 m
Die Rainitza ist ein Fließgewässer zwischen Großräschen und Senftenberg, dessen Verlauf im Zusammenhang mit der Industrialisierung und dem Braunkohlebergbau mehrmals verändert wurde.
Ursprünglich lag das Quellgebiet im Stadtgebiet von Großräschen. Der Verlauf des Gewässers teilte die Ortschaften Großräschen und Kleinräschen. Südlich von Sedlitz mündete die Rainitza in die Sornoer Elster.
Mit dem Bau der Bahnlinie zwischen Großräschen und Senftenberg um 1870 wurde der Verlauf der Rainitza erstmals in dem sich von Westen nach Osten erstreckenden Bereich nördlich des späteren Großräschener Sees verlegt. Durch den Tagebau Sedlitz erfolgte in den 1950er Jahren zunächst die Verlegung des Abschnitts zwischen Sedlitz und Sorno. In den 1960er Jahren, mit dem Fortschreiten des Tagebaus, kam es zu einer erneuten Veränderung: Das Flussbett wurde zwischen Sedlitz und Senftenberg in eine betonierte Trasse verlegt. Dieser Verlauf ist heute noch erkenbar, u.a. in der Sedlitzer Kleingartenanlage Bergmannsfreud. Durch den Tagebau Sedlitz wurde auch die Sornoer Elster stark in ihrem Verlauf verändert, heute ist sie vollständig verschwunden. Der Auslauf der verlegten Rainitza in die Schwarze Elster nutzt in seinem letzten Abschnitt das ehemalige Flussbett der Sornoer Elster.
Mit dem Bau des Ableiters des Sedlitzer Sees wurde 2018 eine weitere, temporäre Verlegung der Rainitza notwendig. Der Ableiter wird östlich des Gewerbegebiets Laugkfeld das Bett der Rainitza nutzen. Da dieses in ehemaligem Kippengelände verläuft und mit erhöhten Abflussmengen zu rechnen ist, muss das Flussbett komplett neu hergestellt und über eine Rütteldruckverdichtung gesichert werden. Die Rainitza verläuft daher seit 2018 verrohrt durch die Gewerbegebiete Laugkfeld und Grünstrasse bis zur Mündung in die Schwarze Elster.
Die Eingriffe in den Wasserhaushalt der Region durch den Bergbau haben dazu geführt, dass die Rainitza nicht mehr mit Grundwasser gespeist wird. Neben Niederschlagswasser stellt die Ableitung aus der Grubenwasserreinigungsanlage Rainitza bei Großräschen die wichtigste Quelle für den schmalen Wasserlauf dar.



Datierung:
  • Veränderung: um 1870
  • Veränderung: um 1950
  • Veränderung: um 1960
  • Veränderung: 2018

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/alte-rainitza-quelle-ist-heute-ein-schwimmbad-33192240.html

BKM-Nummer: 32001852

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Rainitza

Schlagwörter
Ort
Sedlitz
Alternativer Ortsname
Sedlisco
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rainitza”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001852 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang