Datierung:
- Abbau: 1910-1921
- Eröffnung Strandbad: 1933
Quellen/Literaturangaben:
- Isolde Weser: Lauchhammer. Auf den Spuren der Geschichte, Leipzig 2017, S.182
- Meyer-Jungclaussen, Hinrich: Landschaftliche Gestaltungsfragen im Braunkohlenbergbau-Gelände. Gedanken über Waldbau und Landschaftsbild, Fürst-Pückler-Gesellschaft, Flugschrift Nr. 5, 1933, S. 7.
- Martin Baumert: »... und daß die Kippe, die zurückbleibt, sie wieder ernähren muß.« Rekultivierungsforschung in der DDR und ihr heutiges industriekulturelles Potenzial, in: Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023, S. 123–142.
- LMBV: ABP Restlöcher und bergbauliche Anlagen im Raum Plessa. 1996
- Zutz, Axel: „Königsgärten des Sozialismus“. Moderner Heimatschutz und Landschaftliche Daseinsfürsorge im Erholungsgebiet Senftenberger See (ESS). In: Hoenig, Bianca; Wadle, Hannah (Hg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. V&R unipress 2019, S. 130-132.
BKM-Nummer: 32001809
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)