Die Fassade mit mittlerem Eingang, der durch ein darüberliegendes Zwerchhaus betont wird, ist in gelben Klinkern gestaltet und durch segmentbogige Tür- und Fensteröffnungen gegliedert, die im Erdgeschoss größer ausfallen. Das Mansarddach besitzt zwei Gauben, die wie das Zwerchhaus mit Zierelementen aus Klinkersteinen abschließen.
In einem Fenster im östlichen Gebäudeabschnitt steht eine Bergmannsfigur. Es handelt sich um das ehemalige Bergmann-Denkmal der Ilse-Bergbau AG, das ursprünglich, nach Stilllegung des Mundlochs, am Ende der Bergmannstraße aufgestellt wurde. Als die Brikettproduktion am Industriestandort Sonne eingestellt wurde, baute man das Bergmann-Denkmal im Jahr 1997 ab. Erst seit 2003 ist es im Fenster des Bürgerhauses ausgestellt. In dieser Zeit wurden außerdem ein Hunt und die Schaufel eines Schaufelradbaggers vor dem Bürgerhaus aufgestellt und erinnern heute als Symbolbilder an die bergbaugeschichtliche Entwicklung des Ortes.
Datierung:
- Erbauung: 1899
- Erweiterung: 1902-1903
- Umbau: 2003
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.grossraeschen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=77366
BKM-Nummer: 32001716
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)