Siedlungsbereich Freienhufen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 56,21″ N: 13° 57′ 47,99″ O 51,58228°N: 13,96333°O
Koordinate UTM 33.428.172,43 m: 5.715.089,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.279,63 m: 5.716.930,65 m
  • Siedlungsbereich Freienhufen

    Siedlungsbereich Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungsbereich Freienhufen

    Siedlungsbereich Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungsbereich Freienhufen

    Siedlungsbereich Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungsbereich Freienhufen

    Siedlungsbereich Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Siedlungsbereich von Freienhufen, einem Ortsteil der Stadt Großräschen, ist im Wesentlichen von der Zeit des Braunkohlenbergbaus geprägt. Der Ort wurde 1279 erstmals als Dobroztrowe erwähnt und bis zu seiner Umbenennung im Zuge der Germanisierung sorbischstämmiger Ortsnamen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937 als Dobistroh, niedersorbisch Dobry Wotšow, aufgeführt. Nachdem man südlich von Dobistroh im ausgehenden 19. Jh. auf Braunkohle gestoßen war, entstanden in den Jahren 1896 und 1900 die Brikettfabriken Renate und Eva. Aufgrund des Zuzugs von Arbeitskräften wuchs der Siedlungsbereich zu dieser Zeit rapide an. Zählte Dobistroh 1875 noch 435 Einwohner:innen, stieg die Zahl bis 1925 auf 2.223. Der Siedlungsbereich des Ortes dehnte sich in alle Richtungen aus und die Ilse-Bergbau AG gründete südlich der Brikettfabriken für ihre Beschäftigten die Werkskolonie Renate-Eva, die heute nahezu vollständig rückgebaut ist. In der Zeit um 1900 wurden zudem eine Schule, Gaststätten, Läden und das Gemeindeamtsgebäude errichtet, die das soziale Leben in Dobistroh bestimmten. Bis heute sind im ganzen Ort bauliche Relikte und andere historische Spuren erhalten, die aus der Zeit um 1900 stammen. Auffällig ist, dass der bis heute dichtbesiedelte Ort eine Vielzahl von Bergbaurelikten aufweist. An den Fassaden zahlreicher Häuser ist das Bergbausymbol oder eine Bergmannsfigur integriert. Weiterhin finden sich Loren oder aufgestellte Anlagenteile von Bergbaugeräten in den Privatgärten, sodass die Identifizierung mit dem Bergbau bis heute sichtbar ist.

Datierung:
  • Gründung: 1279
  • Umbenennung in Freienhufen: 1937

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32001715

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlungsbereich Freienhufen

Schlagwörter
Ort
Freienhufen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungsbereich Freienhufen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001715 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang