Die inzwischen einzelprivatisierte Ringsiedlung ist bis heute in ihren Grundzügen erhalten. Trotz An- und Zwischenbauten ist die Siedlungsstruktur noch heute erkennbar, was nicht zuletzt an siedlungsbildprägenden Elementen wie Zwerchhäusern, den erhaltenen Stallgebäuden und den Gärten liegt. Hingegen ist die ursprünglich einheitliche Fassadengestaltung der verputzten Wohnhäuser mit einfachen Putzbändern, Fensterfaschen und Fledermausgauben nach Sanierungen der letzten Jahre bzgl. Farbe und Material überformt.
Datierung:
- Planung: 1919
- Erbauung: 1921-1923
- Sanierung: nach 1989
- Teilrückbau: nach 1989
Quellen/Literaturangaben:
- Hüter, Karl-Heinz: Der Siedlungsbau im Land Brandenburg vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Hitorisch Studie und Dokumentation, Potsdam 1995, S. 124f.
- Noack 2016, S. 350f.
BKM-Nummer: 32001714
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)