Ringsiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 49,04″ N: 14° 00′ 14,23″ O 51,58029°N: 14,00395°O
Koordinate UTM 33.430.983,96 m: 5.714.828,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.092,21 m: 5.716.670,00 m
  • Ringsiedlung

    Ringsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ringsiedlung

    Ringsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ringsiedlung

    Ringsiedlung

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung an der Ringstraße wurde 1921 bis 1923 für die Mitarbeiter:innen der Ilse-Bergbau AG errichtet. Um die Planung zu realisieren, wurde die Siedlung Klein-Räschen GmbH gegründet, die unter Betreuung der Ostselbischen Treuhandgesellschaft (OTG) stand. Diese hatte bereits 1919 einen ersten Lageplan für die Ringsiedlung entworfen. Die Baupläne vom 11.02.1921 sind von dem Architekten Walter Eplinius aus Senftenberg unterzeichnet. Von der ursprünglichen Planung einer doppelt symmetrischen Wohnanlage mit 81 Wohnhäusern wurde lediglich der nördliche Abschnitt mit 34 Wohnhäusern realisiert. Alle Wohngebäude sind zweigeschossig und mit einem Walmdach abgeschlossen. Zwei Bautypen setzen sich in drei unterschiedlichen, mittelachsial gespiegelten Anordnungen zusammen. Auf der Mittelachse liegt ein dritter Bautyp in der Ausführung von Doppelwohnhäusern vor.
Die inzwischen einzelprivatisierte Ringsiedlung ist bis heute in ihren Grundzügen erhalten. Trotz An- und Zwischenbauten ist die Siedlungsstruktur noch heute erkennbar, was nicht zuletzt an siedlungsbildprägenden Elementen wie Zwerchhäusern, den erhaltenen Stallgebäuden und den Gärten liegt. Hingegen ist die ursprünglich einheitliche Fassadengestaltung der verputzten Wohnhäuser mit einfachen Putzbändern, Fensterfaschen und Fledermausgauben nach Sanierungen der letzten Jahre bzgl. Farbe und Material überformt.


Datierung:
  • Planung: 1919
  • Erbauung: 1921-1923
  • Sanierung: nach 1989
  • Teilrückbau: nach 1989

Quellen/Literaturangaben:
  • Hüter, Karl-Heinz: Der Siedlungsbau im Land Brandenburg vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Hitorisch Studie und Dokumentation, Potsdam 1995, S. 124f.
  • Noack 2016, S. 350f.

BKM-Nummer: 32001714

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ringsiedlung

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ringsiedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001714 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang