Siedlung Freienhufen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 53,55″ N: 13° 58′ 13,95″ O 51,58154°N: 13,97054°O
Koordinate UTM 33.428.670,84 m: 5.714.999,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.778,23 m: 5.716.841,32 m
  • Siedlung Freienhufen

    Siedlung Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Freienhufen

    Siedlung Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Freienhufen

    Siedlung Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Freienhufen

    Siedlung Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Freienhufen

    Siedlung Freienhufen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich der ehemaligen Brikettfabriken Renate und Eva und westlich der zugehörigen Kolonie Renate-Eva befinden sich vier Doppelhäuser und ein Mehrfamilienhaus mit zugehörigen Stallungen. Sehr wahrscheinlich wurden sie als Erweiterung der bestehenden Werksiedlung ebenfalls von der Ilse-Bergbau AG errichtet. Bereits um 1913 wurde die Werksiedlung um 13 Mehrfamilienhäuser erweitert. Die Entstehungszeit der Doppelhäuser wird zu einem späteren Zeitpunkt angenommen. Anhaltspunkt für eine Erbauung um 1920 geben die Stallungen mit geschweiften Dächern, die in gleicher Ausführung in Siedlungen in Großräschen und Brieske zu finden sind, die der Architekt Ewald Kleffel für die Ilse-Bergbau AG projektierte. Sie prägen das Siedlungsbild, das in der Baukubatur der eingeschossigen Doppelhäuser und des zweigeschossigen Mehrfamilienhauses insgesamt erhalten ist. Heute befinden sich die einzelnen Häuser nach Einzelprivatisierung und Sanierung im überformten Zustand, wobei bauliche Eingriffe insbesondere an Material und Farbe auszumachen sind.

Datierung:
  • Erbauung: um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Messtischblatt 2544, Klettwitz, 1936, URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71054689 (Zugriff am 10.11.2022).

BKM-Nummer: 32001705

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Freienhufen

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Freienhufen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001705 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang