Im November 1995 wurde er von der BUL Brandenburg GmbH um fünf Meter auf 118 m über NN erhöht und neugestaltet.
Der Hügel wurde bei entsprechenden Witterungsbedingungen für ein jährliches Rodelbergfest der Gemeinde Sedlitz genutzt.
2016 wurde der Berg im Rahmen von Untersuchungen zur Standfestigkeit der Innenkippe in Vorbereitung auf das direkt am Rodelberg geplante Messfeld der TU Freiberg untersucht. Es wurde eine Rutschungsgefahr erkannt und der Rodelhang eingeebnet. Ein von der LMBV in Aussicht gestellter Ersatzrodelberg wurde bis heute nicht realisiert.
Datierung:
- Entstehung: 1976
- Veränderung: November 1995
- Abbruch: 2016
Quellen/Literaturangaben:
- Wolfgang Kaiser (Hg.) Chronik Tagebau Sedlitz. Sedlitz 2007. S.21.
- Wolfgang Kaiser (Hg.): Sedlitz. Geschichte unseres Heimatdorfes. Sedlitz 2013. S. 155.
BKM-Nummer: 32001639
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)