1920 wurden Werkstätten und eine Tischlerei errichtet, zudem erfolgten vereinzelte technische Erneuerungen wie die Montage einer Doppelpresse der Buckauer AG. Umfassende Erneuerungen der technischen Anlagen und bauliche Erweiterungen erfolgten in den 1930er Jahren. Da die meisten wehrfähigen Männer ab 1939 in den Krieg eingezogen wurden, entstand erneut ein Mangel an Arbeitskräften, weshalb Zwangsarbeiter:innen eingesetzt wurden. Auf dem Werksgelände und nahe dem ehemaligen Sportplatz in Schwarzheide-Ost Victoria wurden zwei Baracken für französische und drei für polnische Zwangsarbeiter:innen errichtet.
Nach dem Krieg wurde der Betrieb zügig wiederaufgenommen und die Brikettfabrik in Ferdinand-Lasalle umbenannt. Infolge einer Kohlestaubexplosion wurden nach 1948 die Schneckenförderer gegen Trogkettenförderer ausgetauscht. Bis 1950 wurden weitere Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen und Erweiterungsbauten errichtet, sodass die Produktion der Brikettfabrik, die nun unter dem Namen Fortschritt geführt wurde, anstieg. Ab 1974 erfolgte der Ausbau zu einer Verbundfahrweise mit dem Industriekraftwerk Brieske hinsichtlich der Dampf- und Elektroenergieerzeugung, aufgrund dessen die betriebseigene Kraftzentrale 1976 stillgesetzt wurde. Da die Briketts zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich für den Hausbrand produziert wurden, errichtete man eine Brikett-Tütenverpackungsanlage, die 1982 in Betrieb ging und die Briketts für den Einzelhandel kundenfreundlich bündelte.
Die letzte Schicht der Fabrik wurde am 31.03.1995 gefahren. Danach erfolgte ihr Rückbau, alle zum Fabrikgelände gehörenden Anlagen wurden demontiert und die Gebäude abgerissen. Eine Gedenk- und Informationstafel, die einst am Standort der Brikettfabrik aufgestellt worden war, ist heute nicht mehr erhalten. Kulturlandschaftlich erinnern der Fabrikteich, der Wildschweinteich und der Kabelbaggerteich an die Zeit der Braunkohleindustrie. Einst aus den Tagebaugruben entstanden, wurden Abwässer aus der Brikettfabrik in sie eingeleitet. Die Sanierung der Seen erfolgte 1992 bis 1995.
Datierung:
- Gründung: 1912-1914
- Rückbau: 1995-1999
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV: Meuro Süd, Senftenberg 2016, o. S.
- Lausitzer Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (Hg.): Brikettfabrik Fortschritt (Victoria III). 1912-1995, Großenhain o.J.
- Kultur- und Heimatverein Schwarzheide (Hg.): Grube, Brikettfabrik und Kolonie Victoria III/Fortschritt Schwarzheide 1912-2000. Dokumentation über die geschichtliche Entwicklung, Großräschen 2000.
- LMBV: Brikettfabrik Fortschritt - Victoria III. 1912-1995, URL: https://www.youtube.com/watch?v=nnGCZOKGWIk, Zugriff: 18.07.2022.
BKM-Nummer: 32001623
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)