Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 0,95″ N: 13° 58′ 10,5″ O 51,50026°N: 13,96958°O
Koordinate UTM 33.428.477,24 m: 5.705.961,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.428.584,63 m: 5.707.799,68 m
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung, die sich entlang der Straße der Jugend und des Margaretengrabens südlich der Kolonie Marga erstreckt, wurde für Arbeiter der Grube Marga errichtet. Zu den Wohnbauten gehörten Wirtschaftsgebäude im rückwärtigen Bereich. Die Stallungen waren meist ziegelsichtig errichtet. Die Wirtschaftsgebäude, im Gegensatz zu den zweigeschossigen Wohnbauten nur eingeschossig, stehen entweder hinter den Wohnhäusern oder zurückgesetzt zwischen ihnen. Sie sind mit ihrer Schmalseite zur Straße gerichtet und durch Torbögen mit den Wohnbauten verbunden; sie sind durch geschwungene Trauflinien charakterisiert. Zu den Wohnungen gehörten Nutzgärten.
Die Wohngebäude wurden massiv aus Ziegeln errichtet, sie sind verputzt und durch ein Walmdach abgeschlossen. Im Dach befinden sich Gauben. Vier verschiedene Haustypen kamen zur Anwendung: zwei unterschiedliche Doppelwohnhäuser (Wohnungen mit 40-50 m² bzw. 70-75 m²), Vierfamilienhäuser (Wohnungen mit 75 m²) und Achtfamilienhäuser (Wohnungen mit 45-50 m²).



Datierung:
  • Erbauung: 1920-1923/24

Quellen/Literaturangaben:
  • Karl-Heinz Hüter: Der Siedlungsbau im Land Brandenburg vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Historische Studie und Dokumentation, Schöneweide [1995], S. 120f.
  • Ines Graubner, Jana Töpfer: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhaltiger Entwicklungen in der Lausitz, Cottbus 2004, S. 38-40.

BKM-Nummer: 32001621

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend

Schlagwörter
Ort
Brieske Brieske
Alternativer Ortsname
Brjazki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung für Arbeiter der Grube Marga, Straße der Jugend”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001621 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang