Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 30′ 6,98″ N: 13° 58′ 34,1″ O 51,50194°N: 13,97614°O
Koordinate UTM 33.428.934,89 m: 5.706.141,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.042,45 m: 5.707.979,87 m
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei den vier Mehrfamilienhäusern, die je eine Seite des Rathenauplatzes einnehmen, liegen die Eingänge an der Stirnseite. In den Platzecken stehen Nebengebäude, parallel zu den Stirnseiten der Wohnbauten angeordnet. Die Bauten entlang der Elsterstraße weiten den Straßenraum platzartig auf, ähnlich der Situation der Bergmannsheimstätten in der Straße der Jugend. Auch hier liegen die Nebengebäude zurückgesetzt zwischen den Wohnhäusern. An der Kurzen Straße stehen sieben Wohnhäuser, ebenfalls mit zurückgesetzten Nebengebäuden dazwischen. Sie zeigen nach der Sanierung eine Besonderheit: Ihre Fassaden sind durch farbige Mosaik-Intarsien mit hauptsächlich floralen Motiven geschmückt.
Generell sind alle Wohnhäuser zweigeschossige Putzbauten mit Ziegelsockel und Dachgauben.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Karl-Heinz Hüter: Der Siedlungsbau im Land Brandenburg vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Historische Studie und Dokumentation, Schöneweide [1995], S. 120f.

BKM-Nummer: 32001620

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung für Arbeiter der Grube Marga

Schlagwörter
Ort
Brieske Brieske
Alternativer Ortsname
Brjazki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung für Arbeiter der Grube Marga”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001620 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang