1910 wurde in der Windmühle eine Dampfmaschine installiert, um den Betrieb auch bei Windstille zu gewährleisten. Ihr Betrieb erfolgte unterstützend mit Braunkohle. Die Umstellung auf elektrischen Antrieb fand 1923 statt, als das örtliche Elektrizitätswerk in Betrieb genommen wurde.
Heute stellt die Dörrwalder Windmühle ein wichtiges Denkmal dar, das an die Bedeutung der Lausitzer Mühlengeschichte sowie die regionale Wirtschafts- und Technologieentwicklung erinnert.
Datierung:
- Erbauung: 1845
Quellen/Literaturangaben:
- Mühle Dörrwalde GmbH: Historisches, URL: https://www.doerrwalder-muehle.de/index.php/historisches (Zugriff am 11.04.2022).
- Denkmalgutachten, HiDA-Nr. 09120341.
- Informationstafel der Mühle Dörrwalde.
BKM-Nummer: 32001563
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)