Die Anlage verläuft beiderseits der verlegten Rainitza. Die Gärten, teilweise noch mit Bungalows aus der Entstehungszeit der Anlage, zieren an vielen Stellen Symbole mit Bergbaubezug, etwa Schlägel und Eisen im Gartentor.
Mit der Verlegung der Bahnstrecke sowie durch den Tagebau Meuro musste der Kleingartenverein Flächen abgeben. Zum Ersatz wurde vom BKK Senftenberg eine Fläche im Süden von Sedlitz bereitgestellt, auf der sich der Kleingartenverein Wiesengrund gründete.
Datierung:
- Entstehung: 1960/1962
Quellen/Literaturangaben:
- Wolfgang Kaiser (Hg.): Sedlitz. Geschichte unseres Heimatdorfes. Sedlitz 2014. S. 110.
BKM-Nummer: 32001527
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)