KGV Bergmannsfreud

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 16,72″ N: 14° 03′ 19,77″ O 51,55464°N: 14,05549°O
Koordinate UTM 33.434.518,26 m: 5.711.929,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.434.627,95 m: 5.713.769,50 m
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • KGV Bergmannsfreud

    KGV Bergmannsfreud

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anfang der 1960er Jahre wurde Gärten auf dem Gelände der Gärtnerei Lukas angelegt. Vor allem Bewohner:innen der neu errichteten Häuser der AWG Frohe Zukunft in der Sedlitzer Schillerstraße gründeten den Kleingartenverein Bergmannsfreud. 1974 wurde das Spartenheim eröffnet, das nach einem Umbau 1983 auch als Gaststätte genutzt wurde.
Die Anlage verläuft beiderseits der verlegten Rainitza. Die Gärten, teilweise noch mit Bungalows aus der Entstehungszeit der Anlage, zieren an vielen Stellen Symbole mit Bergbaubezug, etwa Schlägel und Eisen im Gartentor.
Mit der Verlegung der Bahnstrecke sowie durch den Tagebau Meuro musste der Kleingartenverein Flächen abgeben. Zum Ersatz wurde vom BKK Senftenberg eine Fläche im Süden von Sedlitz bereitgestellt, auf der sich der Kleingartenverein Wiesengrund gründete.

Datierung:
  • Entstehung: 1960/1962

Quellen/Literaturangaben:
  • Wolfgang Kaiser (Hg.): Sedlitz. Geschichte unseres Heimatdorfes. Sedlitz 2014. S. 110.

BKM-Nummer: 32001527

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

KGV Bergmannsfreud

Schlagwörter
Ort
Sedlitz
Alternativer Ortsname
Sedlisco
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„KGV Bergmannsfreud”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001527 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang