Es handelt sich um eine lebensgroß ausgebildete Frauenfigur, die als Halbplastik aus Eisenklinkerkeramik auf einem niedrigen, breitgelagerten Sockel aufgestellt ist. Auf diesem ist in erhabenen Großbuchstaben der Familienname Schlotthauer angebracht. Die barfüßige Frauenfigur ist in langem Gewand dargestellt und entspricht als figürliches Grabmal noch der Tradition des späten 19. Jh. Ihre linke Hand ist auf den Oberschenkel gelegt, die rechte ruht auf dem Herzen. Ihr ernster Gesichtsausdruck mit gesenktem Blick entspricht den Gesichtszügen der Verstorbenen. Hinter der Plastik war ursprünglich ein Kreuz aus großformatigen, strukturierten Formsteinen aus Keramik angebracht, das nicht wieder aufgestellt wurde.
Datierung:
- Entstehung: 1942/1943
- Translozierung: 1988/1989 & 2006
- Restaurierung: bis 2006
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmalgutachten: 09120614
BKM-Nummer: 32001524
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)