Kandelaber

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 17,24″ N: 14° 00′ 34,99″ O 51,58812°N: 14,00972°O
Koordinate UTM 33.431.395,37 m: 5.715.694,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.503,77 m: 5.717.535,99 m
  • Kandelaber

    Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kandelaber

    Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kandelaber

    Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kandelaber

    Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kandelaber

    Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der von Helmut Mudra entworfene Kandelaber in ortstypischer Klinkerkeramik wurde infolge eines Wettbewerbs zur Verschönerung der Platzsituation an der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Barziger Straße 1950 errichtet.
Auf einem Ziegelsockel stehend ist der Kandelaber als breiter Pfeiler ausgebildet, dessen Äußeres mit rechteckigen und quadratischen Keramikplatten mit Oberflächenstruktur verkleidet ist. Auf Augenhöhe befinden sich vier Hochrelieffiguren, die wesentliche Berufszweige bzw. Wirtschaftszweige zeigen und den Feldern des Gemeindewappens entsprechen: ein Bergmann, ein Glasbläser, ein Ziegler und ein Landwirt. Über den vier Leuchtarmen schließt der Kandelaber mit einer flachen, überstehenden Abdeckung ab.
Als anschauliches Zeugnis der Großräschener Stadtgeschichte dokumentiert der Kandelaber die Neugestaltung des Ortes in der frühen DDR-Zeit. Es werden die ortstypischen Berufe des wirtschaftlichen Aufschwungs im 20. Jh. gezeigt. Sie stehen für jene Wirtschaftzweige, die beim Wiederaufbau Großräschens nach dem Zweiten Weltkrieg erneut aufgebaut wurden.

Datierung:
  • Planung: 1948
  • Aufstellung: 1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Chronikbeirat Großräschen (Hg.): Chronik der Stadt Großräschen, Großräschen 1999, S. 83.
  • Denkmalgutachten: 09120436

BKM-Nummer: 32001513

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kandelaber

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kandelaber”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001513 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang