Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 32,7″ N: 14° 00′ 32,11″ O 51,57575°N: 14,00892°O
Koordinate UTM 33.431.321,28 m: 5.714.318,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.429,67 m: 5.716.160,17 m
  • Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG wurde 1923 für die unverheirateten Angestellten der Aktiengesellschaft an der Kreischaussee Calau – Senftenberg errichtet. Aufgrund des Anstiegs des Braunkohleabsatzes und der Erweiterung der Werke der Ilse-Bergbau AG stieg die Anzahl der Beschäftigten. Für ihre Ansiedlung wurden Arbeitersiedlungen bis hin zu repräsentativen Unterkünften wie das Ledigenwohnheim errichtet, in dem leitende Angestellte und Angehörige kaufmännischer Berufsgruppen untergebracht waren. Der zweigeschossige Putzbau mit ausgebautem Dach ist mit neubarocken Gestaltungselementen und einem dominierenden Mittelrisalit mit Kolossalpilastern versehen. Ein Relief mit den Bergbauinsignien Schlägel und Eisen im Giebelfeld des Mittelrisalits ziert das Portal. Zwischen den Geschossen sind acht Medaillons mit Putten angebracht, die allegorisch auf den Entstehungskontext des Gebäudes verweisen, darunter eine Stiftungsdarstellung mit Jahreszahl sowie Darstellungen der Elektrifizierung und Brikettierung. Im Inneren war das Vestibül einst mit blauen Ilse-Keramiken und Kompositkapitellen des Berliner Bildhauers Felix Kupsch von 1928 ausgestattet.
In der DDR-Zeit wurde das ehemalige Ledigenheim von der VE BKK Senftenberg genutzt, die hier die Abteilung Forschung und Entwicklung einrichtete. Von der Devastierung durch den Tagebau Meuro bedroht, stand das es nach 1989 leer. Im Jahr 2004 begann man mit einer umfassenden Sanierung, um das Gebäude und die neu entstandenen Anbauten an die Hotel- und Museumsnutzung anzupassen.

Datierung:
  • Erbauung: 1922-1923
  • Erweiterung: 2004
  • Sanierung: 2004

Quellen/Literaturangaben:
  • Joswig, Wolfgang: Grube Ilse. See, Park, Stadt. Zu neuen Ufern im Fürst-Pückler-Land, Bd. 1, Bad Liebenwerda 2002, S. 80f.
  • https://www.lr-online.de/lausitz/senftenberg/das-haus-der-einsamen-bergleute-34577758.html

BKM-Nummer: 32001504

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ledigenwohnheim der Ilse-Bergbau AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001504 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang