Brikettfabrik Friedrich-Ernst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 49,65″ N: 14° 00′ 24,5″ O 51,53046°N: 14,00681°O
Koordinate UTM 33.431.106,39 m: 5.709.284,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.214,74 m: 5.711.123,37 m
Die Brikettfabrik Friedrich-Ernst produzierte spätestes ab 1889 Braunkohlebriketts. Denkbar ist, dass bereits ab 1876 erste Briketts oder Nasspresssteine hergestellt wurden, doch gilt diese Angabe nicht als gesichert. Fest steht, dass die regelmäßige Brikettproduktion mit Aufschluss der Grube Friedrich-Ernst und dem Anschluss an die gleichnamige Brikettfabrik über eine Drahtseilbahn einsetzte. 1906 erwarb die Hallesche Pfännerschaft Grube und Brikettfabrik von der Senftenberger Gesellschaft Schöppenthau & Wolff, inklusive einer zu diesem Zeitpunkt auf dem Gelände der Brikettfabrik bestehenden Glashütte. Diesen Produktionszweig weitete die Hallesche Pfännerschaft ab 1912 aus, indem sie die Magdalenenhütte in Großräschen erwarb. Ein Vorteil bestand sicherlich darin, dass die Fabriken mit firmeneigener Braunkohle versorgt werden konnten. Der Anschluss der Brikettfabrik Friedrich-Ernst mit Glashütte wurde in den 1920er Jahren zur einer Grubenbahn ausgebaut. Als die Grube Friedrich Ernst im Jahr 1930 ausgekohlt war, wurden die Brikettfabrik und die Glashütten bis zu ihrer Stilllegung mit Braunkohle aus den benachbarten Gruben versorgt. Am 21.11.1948 wurde die Brikettfabrik in Impuls umbenannt und nach einem Großbrand im Jahr 1978 stillgelegt. Zunächst wurden die brandgeschädigten Gebäude und Anlagen rückgebaut, weitere Abbrucharbeiten folgten. Wenige Restgebäude der Fabrikanlage sind im nördlichen Randbereich des markierten Gebiets erhalten. Zu erwähnen sind zudem das Verwaltungsgebäude der Halleschen Pfännerschaft und die Wohngebäude an der Spremberger Straße. Eine im nördlichen Bereich des heutigen Gewerbegebiets Impuls an der Ziegeleistraße aufgestellte Brikettpresse erinnert an den einstigen Standort der Brikettfabrik.


Datierung:
  • Erbauung: 1889 (1876)
  • Stilllegung: 1978
  • Umbenennung in „Impuls“:: 21.11.1948

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.gruss-aus-senftenberg.de/jump2.php?t=ht_resources/middle_neues_336.php
  • LMBV-Layer Produktionsstätten; Historische Karte DR 1936-1943.

BKM-Nummer: 32001451

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Friedrich-Ernst

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Friedrich-Ernst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001451 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang