1946 noch in die Stadt Großräschen eingemeindet, setzte mit dem Vorrücken des Tagebaus Meuro 1987 die Devastierung von Großräschen-Süd ein, das im Wesentlichen aus Bückgen bestand. Die Fabrikanlagen der Oxylsäurefabrik und der Ziegelei, die teilweise bereits nach dem Zweiten Weltkrieg außer Betrieb gesetzt worden waren, wurden bis 1991 schrittweise abgebrochen, um das Gebiet für den Kohleabbau vorzubereiten. Nachdem der Tagebau Meuro das gesamte Gebiet überbaggert hat, liegt der ehemalige Standort Bückgens mit seinen einst wirtschaftlich und ortshistorisch bedeutsamen Industrieanlagen heute im nördlichen Bereich des Großräschener Sees.
Datierung:
- Entstehung: 1871
- Abbruch: 1987-1991
Quellen/Literaturangaben:
- Historische Karte DR 1936-1943.
- Jurk, Norbert: Unterwegs mit Ilse, Marga, Renate-Eva, Erika und Anna-Mathilde durch das Senftenberger Braunkohlenrevier, Senftenberg 2013.
- LMBV (Hg.): 100 Jahre Braunkohlenveredelung „Sonne“ (1897-1997), Senftenberg 1997, S. 3.
BKM-Nummer: 32001445
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)