Brikettfabrik Ilse

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 9,63″ N: 14° 00′ 37,37″ O 51,56934°N: 14,01038°O
Koordinate UTM 33.431.412,87 m: 5.713.605,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.521,30 m: 5.715.446,01 m
Nachdem die Firma Kunheim & Co. aus Berlin 1870 eine Zweigniederlassung ihrer Chemiefabrik in Bückgen gegründet und Braunkohlegruben erworben hatte, entstanden in den nachfolgenden Jahren weitere Industriestandorte zur Nutzung der gewonnenen Rohstoffe. So wurde die Brikettfabrik Ilse 1880 in der gleichnamigen Grube errichtet. Zusammen mit dem Tagebau Ilse bildete sie das Stammwerk der 1888 gegründeten Ilse Bergbau AG, einem der größten Unternehmen im Lausitzer Braunkohlerevier vor 1945.
Zunächst war sie mit drei Brikettpressen sowie Windöfen für die Kohletrocknung ausgestattet, die später durch Tellertrockner ersetzt wurden. Zudem wurde der bestehende Kessel ab 1895 durch einen Flammrohrkessel mit einem wesentlich höheren Druck ersetzt. Parallel dazu errichtete die Ilse Bergbau AG hier eine Kraftzentrale mit zwei Gegendruck-Dampfturbinen, die man mit je einem Drehstromgenerator koppelte. Mit der Verwendung von elektrischer Antriebsenergie traten Elektromotoren allmählich an die Stelle von bisher genutzten Dampfmaschinen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lief die Brikettfabrik unter dem Namen Tatkraft, bis sie 1972 stillgelegt wurde. Sämtliche Anlagen und Spuren des Grubenbetriebs und der Brikettproduktion wurden aufgrund der Überbaggerung durch den Tagebau Meuro (1960-1999) zerstört.

Datierung:
  • Inbetriebnahme: 1880
  • Erbauung: bis 1880
  • Stilllegung: 1972

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV-Layer Produktionsstätten; Historische Karte DR 1936-1943.
  • Keilhack, K. et al.: Fünfzig Jahre Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft: 1888-1938, Berlin 1938, S. 121.

BKM-Nummer: 32001441

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Ilse

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Ilse”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001441 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang