Mathildenhütte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großräschen
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 22,46″ N: 14° 00′ 30,38″ O 51,58957°N: 14,00844°O
Koordinate UTM 33.431.308,83 m: 5.715.856,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.431.417,20 m: 5.717.698,50 m
  • Mathildenhütte

    Mathildenhütte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mathildenhütte

    Mathildenhütte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mathildenhütte

    Mathildenhütte

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Mathildenhütte entstand 1900 auf dem Gelände zwischen der heutigen Karl-Liebknecht-Straße und der Barziger Straße durch die Firma Mathildenhütte Stroff & Co. Anfallende Sande aus dem Grubenbetrieb wurden hier unter Verwendung von Braunkohlebriketts bei Höchsttemperaturen zu Glas verarbeitet. Nach kurzer Betriebszeit wurde die Produktion eingestellt. Sie konnte aber 1904 von der Niederlausitzer Glaswerke Antonienhütte GmbH wiederaufgenommen und bis 1945 aufrechterhalten werden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Hüttenbetrieb kriegsbedingt eingestellt und die Gebäude teilweise umgenutzt. Ab 1943 wurde in der Glasmalerei das Gleichrichterwerk Oberspree der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG) aus Berlin eingelagert, woraus später der Standort des VEB Gleichrichterwerk Großräschen entstand. Zunächst wurde der Hüttenbetrieb nach 1945 aber nochmals aufgenommen, bevor die Demontage der Maschinen und der Rückbau der Fabrik bis 1959 erfolgten. Erhalten geblieben sind die Wohnhäuser für die Werksarbeiter:innen in der Karl-Liebknecht-Straße 6, 8, 10, 12, 14 und 16 sowie ein Gebäude mit der Hausnummer 3, das vermutlich als Verwaltungsgebäude diente. Für das Gleichrichterwerk entstand auf dem Werksgelände von 1963 bis 1967 ein neuer Gebäudekomplex, der nach 1991 ebenfalls rückgebaut wurde. Die Firma Gleichrichterwerk Großräschen GmbH besteht weiterhin mit Standort in Altdöbern.

Datierung:
  • Entstehung: 1900
  • Inbetriebnahme: 1904
  • Entstehung Gleichrichterwerk: ab 1959
  • Abbruch: bis 1959
  • Abbruch Gleichrichterwerk: ab 1999

Quellen/Literaturangaben:
  • Historische Karte DR 1936-1943.
  • Böhnisch, Fritz/Grune, Hans-Joachim/Jedrzejczak, Dieter/Melke, Roland: Chronik Großräschen, Großräschen 1998, S. 199.

BKM-Nummer: 32001439

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Mathildenhütte

Schlagwörter
Ort
Großräschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mathildenhütte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001439 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang