Tiefbaugruben Alwine und Louise

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Tröbitz, Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 52,44″ N: 13° 25′ 33,67″ O 51,58123°N: 13,42602°O
Koordinate UTM 33.390.943,19 m: 5.715.637,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.949,84 m: 5.717.273,33 m
Die Tiefbaufelder Louise und Alwine wurden etwa gleichzeitig 1876 abgeteuft. Grube Alwine gehörte zur oHG Sachs & Co., Louise zur Finsterwalde Braunkohlen-Bergbau-Gesellschaft. Mit der Übernahme beider Gruben durch Joseph Werminghoff wurden sie Teil der Gewerkschaft Eintracht I Berlin bzw. ab 1887 Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG Welzow.
Ab 1882 und seit der Eröffnung der Brikettfabrik Louise lieferten beide Felder hauptsächlich an diese Fabrik.
1911 wurden beide Gruben unter dem Namen Louise-Alwine vereinigt.
Für die Grube Louise wurde von der Maschinenbauanstalt Humboldt der Prototyp eines Schaufelradbaggers entworfen, bevor das Lauchhammerwerk die Fertigungsrechte im Jahr 1924 erwarb und daraufhin die weltweit ersten drei Schaufelradbagger produzierte. Bereits 1925 setzte man auf Grube Louise einen Schaufelradbagger als Hilfsgerät zur Beseitigung von dünnen Schichten tauben Gesteins aus Kohleflözen ein. Zudem wurde 1929 eine Kabelkrananlage der Firma Adolf Bleichert für die Abraumgewinnung in Betrieb genommen, deren Einsatz jedoch keinen Erfolg zeigte und die daraufhin ebenso wie eine gleichzeitig erprobte Anlage im Tagebau IV der Grube Marie-Anne bei Kleinleipisch demontiert und durch andere Fördermittel ersetzt wurde.
Der parallel zum Tagebauverfahren betriebene Tiefbau endete 1940. Die Bruchfelder wurden von den folgenden Tagebauen teilweise überbaggert, teilweise mit Abraum der Tagebaue verfüllt. In weiten Teilen sind sie als Bruchfelder im Wald jedoch noch erkennbar.

Datierung:
  • Abbau: 1876-1940

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. Cottbus 2005. S. 143, S. 175.
  • Schulz, Friedhelm: Drei Jahrhunderte Lausitzer Braunkohlenbergbau, Illustrierte Zeittafel, Bautzen 2000, S. 101-104.

BKM-Nummer: 32001414

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tiefbaugruben Alwine und Louise

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tiefbaugruben Alwine und Louise”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001414 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang