Gebäude der Grube Lubwart

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 32,8″ N: 13° 25′ 28,37″ O 51,57578°N: 13,42455°O
Koordinate UTM 33.390.828,16 m: 5.715.032,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.859,64 m: 5.716.664,47 m
Das Gebäude in der Schadewitzer Straße 68 wurde als Funktionsbau für die Grube Lubwart mit einer Betriebszeit von 1877 und 1906 errichtet. Nach Stilllegung der Grube wurde es zur Unterbringung der Beschäftigten der Eintracht Braunkohlewerke und Brikettfabriken AG zu einem Mehrfamilienhaus für zwölf Familien umgebaut. Die ursprüngliche Funktion des Gebäudes ist nicht mehr eindeutig zu benennen. Seine Größe und die Tatsache, dass nachträglich Zwischenböden eingezogen werden mussten, deutet auf die Unterbringung größerer technischer Anlagen eines Werkstattgebäudes oder Maschinenhauses hin. Heute befindet sich das Gebäude weiterhin in Wohnnutzung.

Datierung:
  • Erbauung: 1877/1906
  • Umbau: um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, Cottbus 2005. S. 177.
  • Führung und Interview mit Peter Kroll, Ortsvorsteher, 02.03.2022.

BKM-Nummer: 32001319

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gebäude der Grube Lubwart

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gebäude der Grube Lubwart”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001319 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang