Der rechteckige Baukörper ist mit einem Risalit und einem zurükgesetzten Anbau, der als Eingang dient, versehen. Östlich schließt sich ein eingeschossiger Anbau mit Walmdach an.
Das Beamtenwohnhaus ist, ähnlich der Tuchfabrik, als Massivbau mit Sichtziegelmauerwerk errichtet, wobei zusätzlich an der Fassade auch Putzfelder vorhanden sind.
Die Fenster des Hochparterre besitzen einen Rundbogenabschluss, während das Souterrain und das erste Obergeschoss Segmentbogenfenster aufweisen.
Datierung:
- Errichtung: 1880/1914
Quellen/Literaturangaben:
- --
BKM-Nummer: 32001247
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)