Tagebau Alwine

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 33,17″ N: 13° 24′ 58,15″ O 51,57588°N: 13,41615°O
Koordinate UTM 33.390.246,72 m: 5.715.056,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.277,48 m: 5.716.664,62 m
Der Tagebau Alwine wurde 1908 aufgeschlossen und überbaggerte in seinem Verlauf die im Tiefbauverfahren abgebauten Gruben Lubwart und Alwine. Es wurde eine Seilbahnstrecke zur Brikettfabrik Louise eingerichtet, über welche die zunächst im Tiefbau geförderte Kohle transportiert wurde. Der Abbau im Tagebau begann nördlich des Friedhofs von Domsdorf und bewegte sich in nördliche Richtung. Zu Beginn wurde der Abraum im Bruchfeld des Tiefbaus Alwine verkippt, später in ausgekohlte Bereiche des Tagebaus selbst.
Ab Herbst 1912 wurde auch der östlich des Friedhofs Domsdorf liegende Bereich abgebaut, ab 1914 der Bereich im Nordosten.
Ab etwa 1919 wurden die Tagebaubereiche südöstlich von Domsdorf abgebaut, wobei weiterhin der Abraum hauptsächlich im alten Tagebau verkippt wurde.
Der Tagebaubetrieb endete 1923, Restarbeiten wie das Planieren der Kippenflächen dauerten bis 1924 an.
Auf dem Gebiet des Tagebaus Alwine befinden sich heute neben bewaldeten Flächen auch landwirtschaftliche Nutzungen sowie Wohnbebauung.


Datierung:
  • Entstehung: 1908-1923

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV(Hrsg.): Wandlungen und Perspektiven. Tröbitz/Domsdorf. S.12.; Georg Mader: Die Tagebaue des ehemaligen Förderraums Tröbitz/Domsdorf. Cottbus 2005. S. 86-97.

BKM-Nummer: 32001146

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagebau Alwine

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Alwine”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001146 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang