Ab Herbst 1912 wurde auch der östlich des Friedhofs Domsdorf liegende Bereich abgebaut, ab 1914 der Bereich im Nordosten.
Ab etwa 1919 wurden die Tagebaubereiche südöstlich von Domsdorf abgebaut, wobei weiterhin der Abraum hauptsächlich im alten Tagebau verkippt wurde.
Der Tagebaubetrieb endete 1923, Restarbeiten wie das Planieren der Kippenflächen dauerten bis 1924 an.
Auf dem Gebiet des Tagebaus Alwine befinden sich heute neben bewaldeten Flächen auch landwirtschaftliche Nutzungen sowie Wohnbebauung.
Datierung:
- Entstehung: 1908-1923
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV(Hrsg.): Wandlungen und Perspektiven. Tröbitz/Domsdorf. S.12.; Georg Mader: Die Tagebaue des ehemaligen Förderraums Tröbitz/Domsdorf. Cottbus 2005. S. 86-97.
BKM-Nummer: 32001146
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)