Tröbitz-Westfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Tröbitz
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 39,54″ N: 13° 26′ 47,43″ O 51,61098°N: 13,44651°O
Koordinate UTM 33.392.432,92 m: 5.718.915,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.600.304,39 m: 5.720.611,04 m
Im mittleren Bereich des Tagebaus wurden bereits von 1922 bis 1926 durch die Grube Hansa Tiefbaue betrieben, in welchen die Kohle des ersten Lausitzer Kohleflözes über einen Hauptstollen mittels Kettenbahn gefördert wurde. Trotz dieser bereits ausgekohlten Bereiche wurde ab 1954 der Tagebau Tröbitz Westfeld aufgeschlossen, um die Brikettfabriken Wildgrube und Domsdorf weiter mit Kohle versorgen zu können.
Der Abraum des Aufschlusses wurde im ehemaligen Tagebau Ostfeld über der Abraumförderbrücken-Kippenböschung verkippt.
Der Abbau im Westfeld erfolgte zunächst von West nach Ost und schwenkte dann in den südlichen Bereich des Feldes. Die Verkippung des Abraums erfolgte weiterhin in das Ostfeld.
Das Grubenwasser wurde über den Ruthengraben an der Bahnstrecke Cottbus – Leipzig bis zu einem Einlauf in das Restloch 121 und über eine Rohrleitung in das Restloch 122 geleitet. Nach einer Klärung durch Absetzen der Schwebstoffe in diesen beiden Seen wurde das Grubenwasser über eine Pumpstation in die Schwarze Elster geleitet.
Der Tagebau Westfeld wurde 1958 aufgelassen und die Hauptwasserhaltung stillgesetzt. Durch das wieder einfließende Grundwasser entstand das Restloch 125.

Datierung:
  • Abbau: 1954-1958

Quellen/Literaturangaben:
  • Georg Mader: Die Braunkohlentagebaue des Förderraums Tröbitz/Domsdorf. (=Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz. Band 9), Cottbus 2009. S. 205f.

BKM-Nummer: 32001144

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tröbitz-Westfeld

Schlagwörter
Ort
Tröbitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tröbitz-Westfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001144 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang