Hansa / Tröbitz Südfeld 2/2a

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg), Tröbitz
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 57,51″ N: 13° 26′ 54,73″ O 51,59931°N: 13,44854°O
Koordinate UTM 33.392.545,82 m: 5.717.613,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.600.470,68 m: 5.719.314,78 m
Nach einem bereits 1904 gestellten Antrag wurde der Tagebau Südfeld 1906 aufgeschlossen. In Vorbereitung wurde neben Wetter- und Wasserschächten auch ein Kettenbahnstollen in Richtung eines bereits bestehenden Tiefbaus angelegt. Mit Fortschreiten des Abbaus erfolgte 1909 kurzzeitig eine Verlegung der Doberluger Straße nach Norden.
Der Abraum wurde zunächst im ausgekohlten Bereich des Südfelds 1 verkippt, später in den ausgekohlten Bereichen des Südfelds 2. Die geförderte Kohle wurde über eine Kettenbahn zur Brikettfabrik Hansa transportiert.
Das Tagebaufeld Südfeld 2a schließt direkt an das Feld Südfeld 2 an und setzt dieses nach Süden bis zum Tiefbaufeld Südfeld 3 fort.
Nachdem 1920 die Grenzen des Abbaufeldes erreicht waren, wurden nur noch die zunächst stehen gelassenen Pfeiler unter den Kettenbahnstrecken abgebaut. 1922 war das Südfeld 2/2a ausgekohlt.

Datierung:
  • Abbau: 1906-1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Georg Mader: Die Braunkohlentagebaue des Förderraums Tröbitz/Domsdorf. (=Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz. Band 9), Cottbus 2009. S. 161f.

BKM-Nummer: 32001140

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hansa / Tröbitz Südfeld 2/2a

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hansa / Tröbitz Südfeld 2/2a”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001140 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang