Villa Wehrhahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Tröbitz
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 49,18″ N: 13° 25′ 45,63″ O 51,597°N: 13,42934°O
Koordinate UTM 33.391.210,89 m: 5.717.385,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.599.145,72 m: 5.719.031,40 m
  • Villa Wehrhahn

    Villa Wehrhahn

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Villa Wehrhahn an der Doberluger Straße 1 wurde als Wohnsitz von Wilhelm Cornelius Wehrhahn errichtet, der 1924 die Leitung der Grube Hansa übernahm. Sie steht in zentraler Lage in nördlicher Erweiterung des Dorfkerns auf einem Eckgrundstück, in Blickbeziehung zur Kirche St. Michael, die von Wehrhahn gestiftet und 1935 eingeweiht wurde. Die Villa wurde nach 1945 mehrfach überformt, dennoch hat sich die bauzeitliche Kubatur des Gebäudes weitestgehend erhalten: Der zum Dorfkern ausgerichtete Villenbau mit Zwerchhaus und Auslucht wird von einem Mansarddach mit Krüppelwalm abgeschlossen. Die Fassade ist überformt. Westlich ist ein Anbau angefügt, über den die Villa heute erschlossen wird.

Datierung:
  • Erbauung: 1924/1935

Quellen/Literaturangaben:
  • Nach Informationen von Herrn Mörlin, Tröbitz, Februar 2022.

BKM-Nummer: 32001115

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Villa Wehrhahn

Schlagwörter
Ort
Tröbitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Villa Wehrhahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001115 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang