Ziegelei Stoy

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kremitzaue
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 42′ 44,13″ N: 13° 16′ 59,4″ O 51,71226°N: 13,28317°O
Koordinate UTM 33.381.388,32 m: 5.730.430,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.588.791,86 m: 5.731.666,72 m
Die Ziegelei bei Polzen wurde im Auftrag von Friedrich Stoy 1901/1902 errichtet und bis zu ihrer Stilllegung 1954 betrieben. Die erhaltenen Produktionsgebäude der Ziegelei stehen heute unter Denkmalschutz. Im Zentrum des Areals befindet sich ein Hoffmanscher Ringofen mit 14 Kammern und Schornstein, der einen kontinuierlichen Brennprozess mit wandernder Feuerzone bei fixiertem Brenngut ermöglichte. Als Brennstoff wurde Braunkohle verwendet, die von der Ofenbühne auf das Brenngut geschüttet wurde. Die Tageskapazität der Produktion betrug dabei 20.000 Ziegelsteine.
Weitere erhaltene Baulichkeiten auf dem Areal sind das fragmentarisch überlieferte Maschinenhaus und der Trocknungsschuppen, in dem sich bis heute die Trocknungsregale befinden. Die Versorgung mit Ton und Braunkohle aus den weiter südlich gelegenen Gruben sowie der Abtransport der produzierten Ziegelsteine erfolgte über einen Gleisanschluss, der ebenfalls noch vorhanden ist.
An der Zufahrtsstraße steht das inzwischen veränderte Gehöft des ehemaligen Ziegeleibesitzers.


Datierung:
  • Erbauung: 1901/1902
  • Stilllegung: 1954

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmalgutachten, Hida-Nr.: 09135220.
  • Denkmaltopographie Elbe-Elster, Bd. 7.1, 1998, S. 255.

BKM-Nummer: 32001084

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ziegelei Stoy

Schlagwörter
Ort
Polzen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ziegelei Stoy”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001084 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang