Weitere erhaltene Baulichkeiten auf dem Areal sind das fragmentarisch überlieferte Maschinenhaus und der Trocknungsschuppen, in dem sich bis heute die Trocknungsregale befinden. Die Versorgung mit Ton und Braunkohle aus den weiter südlich gelegenen Gruben sowie der Abtransport der produzierten Ziegelsteine erfolgte über einen Gleisanschluss, der ebenfalls noch vorhanden ist.
An der Zufahrtsstraße steht das inzwischen veränderte Gehöft des ehemaligen Ziegeleibesitzers.
Datierung:
- Erbauung: 1901/1902
- Stilllegung: 1954
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmalgutachten, Hida-Nr.: 09135220.
- Denkmaltopographie Elbe-Elster, Bd. 7.1, 1998, S. 255.
BKM-Nummer: 32001084
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)