Kettenbahn des Förderschachtes Margarethe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 54,35″ N: 13° 28′ 56,26″ O 51,59843°N: 13,48229°O
Koordinate UTM 33.394.881,82 m: 5.717.467,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.602.811,72 m: 5.719.264,16 m
Im Jahr 1889 wurde mit der Eröffnung des Fahr- und Förderschachts Margarethe eine doppelgleisige Kettenbahn in Betrieb genommen. Die zugehörige Dampfmaschine diente zusätzlich zum Antrieb der Kettenbahn auch zur Erzeugung von elektrischem Strom, der 34 Jahre vor der Elektrifizierung Schönborns die Beleuchtung der Grube Pauline unter Tage sowie der Innen- und Außenbereiche der Zechenanlage gewährleistete. Für den Kohletransport wurde die aus dem Schacht geförderte Kohle über eine Sieb- und Trichteranlage in die Wagen der Kettenbahn gestürzt, mit der sie zum Standort der Brikettfabrik gebracht wurde. Dort wurde die Kohle entweder zur Veredelung in der Brikettfabrik verwertet oder als Rohkohle über die Eisenbahnverladung weiter zum Haltepunkt Schönborn transportiert. Der Verlauf der vollständig abgebrochenen Kettenbahn ist im Geländerelief an einer erhaltenen Trasse erkennbar, die sich nördlich des ehemaligen Zechengeländes erstreckt.

Datierung:
  • Erbauung: 1889

Quellen/Literaturangaben:
  • Firme, Horst: Ortschronik Schönborn, Domsdorf 2022, S. 254f.

BKM-Nummer: 32001082

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kettenbahn des Förderschachtes Margarethe

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kettenbahn des Förderschachtes Margarethe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001082 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang