Förderschacht Glückauf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 38,17″ N: 13° 29′ 0,3″ O 51,59394°N: 13,48342°O
Koordinate UTM 33.394.949,23 m: 5.716.965,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.602.899,67 m: 5.718.765,75 m
  • Förderschacht Glückauf

    Förderschacht Glückauf

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit der Eröffnung des Förderschachts Glückauf wurde ab 1901 das Kohlefeld südlich der Kettenbahn erschlossen und die Braunkohle des zweiten Niederlausitzer Flözes abgebaut. Über die Förderanlage konnte die Kohle maschinell zu Tage gebracht werden. Sie wurde von hier über eine Seilbahn zunächst zum Schacht Margarethe und von dort aus mit der Kettenbahn zur Brikettfabrik transportiert.
Als das hier erschlossene Kohleflöz 1905 ausgekohlt war, wurden der Förderschacht und die Seilbahn mit Maschinenhaus stillgelegt und die technischen Anlagen teilweise verkauft.

Datierung:
  • IMPORT: Eröffnung: 1901; Stilllegung: 1905

Quellen/Literaturangaben:
  • Firme, Horst: Ortschronik Schönborn, Schönborn 2022, S. 256, 258; Firme, Horst: Vom Armenhaus ins Beamtenhaus der Grube „Pauline“ Schönborn. Der Aufstieg der Schönborner Bergarbeiterfamilie Kaschig, in: Ernst, Rainer (Hg.): Der Speicher, Nr. 10, Finsterwalde 2006, S. 58f.

BKM-Nummer: 32001073

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Förderschacht Glückauf

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Dies ist eine Lizenz, die es anderen erlaubt, das urheberrechtlich geschützte Werk (z.B. Texte, Bilder, Musik) zu teilen, zu remixen, zu bearbeiten und kommerziell zu nutzen, solange der Urheber genannt wird und das abgeleitete Werk unter denselben Bedingungen lizenziert wird.
Empfohlene Zitierweise
„Förderschacht Glückauf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001073 (Abgerufen: 16. Juni 2024)
Seitenanfang