Die Streckenführung verläuft teilweise auf der Trasse der Förderbrücke des Tagebaus Domsdorf. Im August 1957 begann der Dampflokbetrieb. 1991 erfolgte mit der Stillsetzung der Brikettfabriken in Wildgrube und Domsdorf auch die Einstellung des Fernbahnbetriebs.
Der südwestliche Abschnitt der Trasse wurde 2006 zu der Fahrradroute Kohlestrecke ausgebaut und bildet für Fahrradfahrer:innen die kürzeste Verbindung vom Grünewalder Lauch nach Domsdorf. Der weitere Verlauf der Kohlebahn ist teilweise noch durch Einschnitte in der Landschaft, oft mit nur geringem Bewuchs, erkennbar.
Datierung:
- Errichtung: 1957
- Umbau: 2006
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.niederlausitzer-heidelandschaft-naturpark.de/fileadmin/user_upload/PDF/Niederlau-Heidelandschaft/FB_Faltblatt_Rothsteiner_Felsen2.pdf
BKM-Nummer: 32000975
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)