Brikettfabrik Holm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Drebkau
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 38,16″ N: 14° 13′ 39,02″ O 51,62727°N: 14,22751°O
Koordinate UTM 33.446.528,92 m: 5.719.865,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.446.643,45 m: 5.721.709,50 m
Die Brikettfabrik Holm produzierte zwischen 1881 und 1893 mit nur einer Presse jährlich etwa 50.000 Zentner Braunkohlebriketts. Die benötigte Braunkohle stammte aus der Grube Holm in unmittelbarer Nähe. Von der Fabrik sind keine Anlagen oder Spuren in der Landschaft erhalten. Bekannt ist, dass für die Verarbeitung der Braunkohle zunächst Muldentrockner, später Röhrentrockner (Schulzsche Röhrentrockner) eingesetzt wurden.

Datierung:
  • Erbauung: 1880

Quellen/Literaturangaben:
  • Auskunft des Bergmanns-Verein zu Grube Merkur und Umgegend e.V.
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, in: Förderverein Kulturlandschft Niederlausitz e. V. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz, Bd. 5, Cottbus 2005, S. 111f.

BKM-Nummer: 32000973

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Holm

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Alternativer Ortsname
Domasojce
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Holm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000973 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang