Als die Kohlevorkommen der Grube erschöpft waren, wurde die benötigte Kohle aus dem 1937 südwestlich von Schipkau erschlossenen Tagebau Anna-Süd gewonnen. 1947 nahm man die Brikettfabrik außer Betrieb.
Die Kraftzentralen, die mit den Brikettfabriken verbunden waren, erzeugten Elektrizität zur Eigenversorgung. Überschüssige Energie der Kraftzentralen Waidmannsheil und Wilhelminensglück wurde außerdem genutzt, um die Stadt Annahütte mit elektrischer Energie zu versorgen.
Nach Stilllegung des Betriebs wurden die technischen Anlagen demontiert und die Gebäude zurückgebaut.
Datierung:
- Erbauung: 1892
Quellen/Literaturangaben:
- http://www.lausitzerbergbau.de/html/brikettfabrik.html
- LMBV: Annahütte/Poley, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 22, Senftenberg 2013, S. 10.
BKM-Nummer: 32000962
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)