Brikettfabrik Waidmannsheil

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schipkau
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 39,88″ N: 13° 53′ 52,33″ O 51,56108°N: 13,89787°O
Koordinate UTM 33.423.601,49 m: 5.712.797,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.423.707,04 m: 5.714.638,32 m
1892 erfolgte im südwestlichen Teil des Grubenfelds Waidmannsheil, in der Nähe der Ortschaft Särchen (seit 1938 Annahütte), die Inbetriebnahme der Brikettfabrik Waidmannsheil.
Als die Kohlevorkommen der Grube erschöpft waren, wurde die benötigte Kohle aus dem 1937 südwestlich von Schipkau erschlossenen Tagebau Anna-Süd gewonnen. 1947 nahm man die Brikettfabrik außer Betrieb.
Die Kraftzentralen, die mit den Brikettfabriken verbunden waren, erzeugten Elektrizität zur Eigenversorgung. Überschüssige Energie der Kraftzentralen Waidmannsheil und Wilhelminensglück wurde außerdem genutzt, um die Stadt Annahütte mit elektrischer Energie zu versorgen.
Nach Stilllegung des Betriebs wurden die technischen Anlagen demontiert und die Gebäude zurückgebaut.

Datierung:
  • Erbauung: 1892

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.lausitzerbergbau.de/html/brikettfabrik.html
  • LMBV: Annahütte/Poley, in: Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven, Nr. 22, Senftenberg 2013, S. 10.

BKM-Nummer: 32000962

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Waidmannsheil

Schlagwörter
Ort
Annahütte
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Waidmannsheil”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000962 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang