Kohlebahn Alwine-Beutersitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 17,25″ N: 13° 24′ 6,27″ O 51,58813°N: 13,40174°O
Koordinate UTM 33.389.277,90 m: 5.716.440,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.597.252,34 m: 5.718.007,57 m
Mit Eröffnung der Grube Alwine wurde im Jahr 1877 eine Kohlebahn in Betrieb genommen, die nach Beutersitz führte. Damit stellte sie den ersten Anschluss eines Braunkohlenwerks im Kreis Elbe-Elster an die Eisenbahnstrecke Jüterbog – Riesa dar.
Einzelne Gleisfragmente sind Bereich der Brikettfabrik Louise erhalten. Auch auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Wildgrube ist der Verlauf der Bahnstrecke noch erkennbar.

Datierung:
  • Inbetriebnahme: 1877

Quellen/Literaturangaben:
  • Schulz, Friedhelm: Drei Jahrhunderte Lausitzer Braunkohlenbergbau, Illustrierte Zeittafel, Bautzen 2000, S. 56.

BKM-Nummer: 32000933

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kohlebahn Alwine-Beutersitz

Schlagwörter
Ort
Wildgrube
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebahn Alwine-Beutersitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000933 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang