Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 22,12″ N: 13° 24′ 24,45″ O 51,58948°N: 13,40679°O
Koordinate UTM 33.389.631,05 m: 5.716.583,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.597.599,48 m: 5.718.164,82 m
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In direkter Nähe zum ehemaligen Tiefbauschacht Wilhelm wurde um 1898 die Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube in Betrieb genommen. Nach einem Brand wurde die zunächst per Drahtseilbahn transportierte Kohle durch die Anschlussbahn der Fabrik Louise nach Beutersitz gebracht. Zur maschinellen Ausstattung gehörten vier Röhrentrockner und drei Einstrang-Brikettpressen der Maschinenfabrik Magdeburg-Buckau. Sie wurden von vier Kesseln gespeist.
Ab den 1920er Jahren kam es zu verschiedenen Erweiterungen und Modernisierungen, unter anderem dem Bau eines neuen Kesselhauses mit zwei Steilrohrkesseln, eines Maschinenhauses mit zwei Dampfturbinen und eines neuen Brikettbunkers. Der gewonnene elektrische Strom diente nicht nur zur Versorgung der Anlagen und der Beleuchtung der Brikettfabrik, sondern teilweise auch dem Antrieb der Maschinen im Tagebau.
Eine Besonderheit der Brikettfabrik Wildgrube war ab den 1980er Jahren der Verkauf maschinell gebündelter Briketts.
Die Anlagen der Brikettfabrik wurden in den 1990er Jahren abgerissen. Lediglich im ehemaligen Verladebereich finden sich große Betonbruchstücke, asphaltierte Flächen und Reste der Gleisanlagen.
Im südlichen Bereich an der Tröbitzer Straße haben sich fünf Gebäude erhalten, in denen Verwaltung, Kantine und Werkswohnungen untergebracht waren.
Zugehörige Tagebaue waren Beutesitzer Kohlenwerke, Wilhelm, Wildgrube Tagebau I und Wildgrube.

Datierung:
  • Erbauung: 1897-1898
  • Rückbau: 1991/97
  • Stilllegung: 1991

Quellen/Literaturangaben:
  • Jürgen Bartholomäus: Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus sowie der Braunkohlenveredelung im Förderraum Schönborn Tröbitz Domsdorf. S.58f.; Georg Mader: Die Braunkohlentagebau des ehemaligen Förderraums Tröbitz/Domsdorf. Cottbus 2005. S. 13ff.

BKM-Nummer: 32000900

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube

Schlagwörter
Ort
Wildgrube
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000900 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang