Das Unternehmen ging aus einem 1901 am Dorfplatz von Groß Kölzig entstandenen Betrieb hervor, der zunächst Schmiede- und Schlosserarbeiten anfertigte. Nach dem Umzug zum heutigen Standort erweiterte sich die Produktpalette: neben landwirtschaftlichen Utensilien umfasste sie nun auch Karren und Transportwagen. Mit Beginn des Braunkohleabbaus in der Groß Kölziger Umgebung und im Muskauer Faltenbogen wurde die Produktion auf die Bedürfnisse des Kohleabbaus eingestellt.
Die Firma spezialisierte sich zunehmend auf Transportgeräte und Spezialanfertigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen enteignet, ab 1948 treuhänderisch verwaltet und im selben Jahr rückübertragen. Die Produktion folgte den Bedürfnissen des Wiederaufbaus.
Die Firma wurde in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und firmierte bis zur Verstaatlichung 1972 unter dem Namen Paul Fielitz Söhne KG. Danach hieß der Betrieb VEB Transportgerätebau Groß Kölzig und war mit der Großserienproduktion für Landwirtschaft, Industrie und Bauwesen beschäftigt. Die offizielle Bezeichnung lautete: VEB Vereinigte Holzindustrie Forst Betrieb im Kombinat Schnittholz und Holzwaren Cottbus Sitz Finsterwalde BT 2 Transportgeräte Groß Kölzig.
Auftragsstornierungen und Auftragsrückgang führten im Mai 1990 zur Produktionseinstellung und zur Schließung der Betriebsstätte. 1990 erfolgte der Rückkauf des Unternehmens aus der Treuhand und die Gründung der Fielitz GmbH Metall- und Transportgerätebau Groß Kölzig durch Peter Fielitz und Renate Kleemann (geb. Fielitz), die Enkel des Gründers Paul Fielitz.
Zwischen 2000 und 2002 wurde ein neues Büro- und Sozialgebäude errichtet und bezogen.
Datierung:
- Gründung: 1901
- Erbauung: 1902 (?)
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.fielitzgmbh.de/de/firmenprofil.html (Zugriff am 04.01.2022)
BKM-Nummer: 32000852
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)