Fabrik in Bahnhofsnähe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neiße-Malxetal
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 26,1″ N: 14° 34′ 55,76″ O 51,64058°N: 14,58216°O
Koordinate UTM 33.471.085,64 m: 5.721.146,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.210,03 m: 5.722.991,30 m
  • Fabrik in Bahnhofsnähe

    Fabrik in Bahnhofsnähe

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fielitz GmbH (seit 1902 am heutigen Standort) lieferte für die in der Umgebung von Groß Kölzig gelegenen Kohlegruben und Kohletransportsysteme Geräte und Material, nämlich Teile für das Kohlebahnschienennetz (Gleise, Weichen, Muldenwagen/Hunte) und Grubenausstattung. Die Fabrik besteht aus einem kleineren Komplex mehrerer Gebäude, die eingeschossig sind und aus gelben Ziegeln errichtet wurden.
Das Unternehmen wurde 1901 in Groß Kölzig (Kölziger Dorfplatz 19) gegründet. Zunächst wurden Schmiede- und Schlosserarbeiten angefertigt. Nach dem Umzug an den heutigen Standort erweiterte sich die Produktpalette: Neben landwirtschaftlichen Utensilien wurden Karren und Transportwagen hergestellt. Mit Beginn des Braunkohleabbaus in der Umgebung von Groß Kölzig/Muskauer Faltenbogen wurde die Produktion auf die Bedürfnisse des Kohleabbaus umgestellt. Die Firma spezialisierte sich zunehmend auf Transportgeräte und Spezialanfertigungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen enteignet, ab 1948 treuhänderisch verwaltet, im selben Jahr rückübertragen. Die Produktion folgte nun den Bedürfnissen des Wiederaufbaus. 1960 wandeltete man die Firma in eine Kommanditgesellschaft um, sie firmierte fortan unter Paul Fielitz Söhne KG. Nach der Verstaatlichung 1972 hieß das Unternehmen VEB Transportgerätebau Groß Kölzig und war mit der Großserienproduktion für Landwirtschaft, Industrie und Bauwesen beschäftigt. Die offizielle Betriebsbezeichnung lautete: VEB Vereinigte Holzindustrie Forst Betrieb im Kombinat Schnittholz und Holzwaren Cottbus Sitz Finsterwalde BT 2 Transportgeräte Groß Kölzig. Im Mai 1990 führten Auftragsstornierungen und Auftragsrückgang zur Produktionseinstellung und Schließung der Betriebsstätte. 1990 erfolgt der Rückkauf des Unternehmens aus der Treuhand und die Gründung der Fielitz GmbH Metall- und Transportgerätebau Groß Kölzig durch Peter Fielitz und Renate Kleemann (geb. Fielitz), der Enkelin des Gründers Paul Fielitz. Zwischen 2000 und 2002 entstand das neue Büro- und Sozialgebäude, das den Standort ergänzt.




Datierung:
  • Erbauung: 1902

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.fielitzgmbh.de/de/firmenprofil.html (letzter Zugriff 03.01.2022)

BKM-Nummer: 32000851

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Fabrik in Bahnhofsnähe

Schlagwörter
Ort
Neiße-Malxetal Groß Kölzig Groß Kölzig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fabrik in Bahnhofsnähe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000851 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang