Es handelt sich um ein zweigeschossiges, drei Achsen breites Gebäude mit Satteldach. Seine Fassaden sind mit beige-gelblichem Putz versehen, Ziegel in ihrer Materialsichtigkeit akzentuieren Fensterverdachungen, Dachgesims und Eckgestaltung. Die zur Straße, nach Süden gerichtete Hauptfassade wird von einem die Dachzone überragenden, dreigeschossigen Risalit mit Krüppelwalmdach dominiert. Die Westseite ist geprägt durch zugemauerte und verputzte Fenster, die noch durch Fensterstürze und -bänke aus Ziegeln ablesbar sind. Zwei bzw. eine Fensterachse im Spitzgiebel weisen auf Giebelstuben hin. Auf der nördlihe Rückseite wird das Dach durch eine Gaube belebt. Der Eingang zum Gebäude liegt auf der Ostseite. Die Fassade ist auf dieser Seite gestaffelt: Ein Mittelrisalit nimmt das Treppenhaus auf und endet unter dem Giebel. Flankiert wird er von zwei ebenfalls vor die Fassade gelegten risalitartigen Vorbauten, die jedoch nicht bis zu den Gebäudeecken reichen und deutlich unter dem Mittelrisalit enden. Ein zusätzlicher Anbau links vom überdachten Windfang ergänzt die Ostseite.
Datierung:
- Erbauung: um 1900
Quellen/Literaturangaben:
- Heimatstube Groß Kölzig
BKM-Nummer: 32000840
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)