Vier bunte Seen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Felixsee
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 48,04″ N: 14° 33′ 43,01″ O 51,58001°N: 14,56195°O
Koordinate UTM 33.469.646,92 m: 5.714.418,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.770,64 m: 5.716.260,08 m
  • Vier bunte Seen

    Vier bunte Seen

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebaurestsee ist ein Restloch einer Bergbaumulde der von 1899 bis 1909 betriebenen Grube Elster. Das Ufer des von Nord nach Süd ausgedehnten schmalen Sees ist von Bäumen umstanden. Die Benennung der Seengruppe hat ihren Ursprung in der extrem unterschiedlichen Wasserfärbung der vier direkt nebeneinander liegenden Seen. Die vier bunten Seen stellen eine kulturlandschaftliche Situation von hohem Wiedererkennungswert dar. Die Färbung ist abhängig vom pH-Wert, von Mikroorganismen, dem Mineralgehalt und der Temperatur. Der Tagebaurestsee ist von tiefblauer Farbe, ebenso wie der Welsteich/Geländeteich.


Datierung:
  • Entstehung: nach 1909

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.badmuskau.de/seite/399310/geopark-muskauer-faltenbogen.html (Zugriff: 01.12.2022)
  • file:///C:/Users/nutzer/Downloads/silo.tips_hydrogeologie-der-vier-bunten-seen-im-muskauer-faltenbogen.pdf (Zugriff: 01.12.2022)
  • LMBV Layer: LBGR Beeinflussungsgrenzen Altbergbau

BKM-Nummer: 32000825

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Vier bunte Seen

Schlagwörter
Ort
Reuthen
Alternativer Ortsname
Feliksowy Jazor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vier bunte Seen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000825 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang