Hechtteich bei Wolfshain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Tschernitz
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 1,44″ N: 14° 35′ 5,67″ O 51,58373°N: 14,58491°O
Koordinate UTM 33.471.240,19 m: 5.714.823,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.364,54 m: 5.716.665,04 m
Der Hechtteich ist als ein Restloch aus einer Bergbaumulde der Grube Julius entstanden, die von 1843 bis 1959 in Betrieb war. Die Grube wurde im Tagebau und im Tiefbau betrieben und versorgte Ziegelei und Rittergut von Julius von Poncet. Die Versorgung der Glashütte Friedrichshain folgte später.
Der Hechtteich liegt in einer Linie mit dem südlich von ihm liegenden Lohnteich und dem nördlich von ihm liegenden Krebsteich. Der Hechtteich von ca. 0,9 ha Größe hat ein länglich ausgestrecktes Design, sein Ufer ist baumbestanden.



Datierung:
  • Abbau: 1843-1959 (Grube Julius)

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Layer: LBGR-Beeinflussungsgrenzen Altbergbau
  • https://www.lausitzerseenland.de/de/erleben/wasser/angeln/artikel-angelgewaesser-c12-108-hechtteich-wolfshain.html (Zugriff 16.12.2021)
  • https://www.fisch-hitparade.de/gewaesser/hechtteich-bei-wolfshain (Zugriff am 16.12.2021)

BKM-Nummer: 32000787

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Hechtteich bei Wolfshain

Schlagwörter
Ort
Wolfshain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hechtteich bei Wolfshain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000787 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang