Luisensee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neiße-Malxetal
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 57,93″ N: 14° 33′ 54,63″ O 51,64943°N: 14,56518°O
Koordinate UTM 33.469.916,54 m: 5.722.137,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.040,49 m: 5.723.982,01 m
  • Luisensee

    Luisensee

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Luisensee ist entstanden aus der Braunkohlegrube Franz. Die Grube wurde 1851 auf dem Gebiet des Rittergutes Trierenberg in Klein Kölzig eröffnet, um zunächst Kohle für den Eigenbedarf (hauseigene Brauerei, als Hausbrand und wohl auch für die Ziegelei) zu gewinnen. Die Namensgebung Grube Franz erfolgte 1856, 1866 wurde sie mit der Grube Flora zusammengeschlossen. Die Grube „Franz“ umfasste einst ein ausgedehnteres Gebiet als den heutigen Luisensee und wurde bis 1928 genutzt. Die einzelnen Areale waren über Wege und Förderbrücken miteinander verbunden. Die Grube Franz gehörte zu einer Agglomeration von kleineren Braunkohlegruben im Muskauer Faltenbogen.
Heute ist das Areal des Luisensees Bestandteil eines ausgedehnten Naturschutzgebiets.


Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.natura2000-brandenburg.de/projektgebiete/spree-neisse/luisensee/ (Zugriff 14.12.2021)
  • https://nabu-spremberg.jimdofree.com/nsg-luisensee-in-klein-k%C3%B6lzig/
    (letzter Zugriff 14.12.2021)

BKM-Nummer: 32000771

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Luisensee

Schlagwörter
Ort
Klein Kölzig
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Luisensee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000771 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang