Der Teich ist ein länglicher, sehr schmaler See mit einem Nebenbecken. Das Ostufer ist licht von Bäumen umstanden, die Westseite liegt direkt am Wald an. Das Nebenbecken ist fast vollständig von Bäumen umgeben. Die Seeufer sind von Schilfgürteln bewachsen, teilweise gibt es Seerosen. Bewirtschaftet wird der See vom Kreisanglerverband Spremberg unter der Nummer C 12-109. Der See hat eine Größe von ca. 3,20 ha.
Datierung:
- Entstehung: 1843-1959 (Betriebszeit der Grube „Julius“)
Quellen/Literaturangaben:
- Cramer, H. 1880: Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Provinz Brandenburg. 5: Heft: Die Niederlausitz. Halle/S., S. 195.
- https://www.lr-online.de/lausitz/forst/unterwegs-im-muskauer-faltenbogen-37415448.html (letzter Zugriff 9.12.2021)
- https://www.fisch-hitparade.de/gewaesser/inselteich-bei-wolfshain (letzter Zugriff 9.12. 2021)
- Schossig 2006: Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen, S. 66.
- Hoche, C. 1992: Zur Entstehung des Braunkohlenbergbaus im Raum des Kölzig-Bohrsdorf-Friedrichshainer Flözzuges. Niederlausitzer Studien 24/25, S. 21f.
BKM-Nummer: 32000769
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)